Büroraumakustik bewerten und verbessern 2025

Surrende Kopier- und Faxgeräte, störendes Geraschel vom Schreibtisch nebenan oder Telefongespräche, von denen man jedes Wort versteht - Bürolärm stresst und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Doch welche Anforderungen muss eine gute und den jeweiligen Erfordernissen angepasste Raumakustik erfüllen? Wie kann man vor allem in Großraumbüros Bedingungen schaffen, die ein konzentriertes und zugleich kommunikatives Arbeiten ermöglichen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen kann ich Ihnen liefern.

Themen im Überblick:

  • Grundlagen der Raumakustik
  • Raumakustische Kenngrößen
  • Raumakustische Anforderungen an Räume
  • Decke, Fußboden, Raumtrenner & Co.: Schallabsorber in der Raumakustik - eine Produktübersicht
  • Raumakustik: Simulationen, exemplarische Messungen und Rechenbeispiele, Nachhallzeitmessungen

Ihr Nutzen:

Anhand von Simulationen, Fall- und Rechenbeispielen erfahren Sie, wie sehr es bei der Gestaltung von Büroflächen auf gute Raumakustik ankommt, um Ablenkungen und gesundheitlichen Belastungen durch störenden Bürolärm entgegenzuwirken. Ob Großraumbüro oder Einzelarbeitsplatz, Sitzungszimmer oder Flur- und Kommunikationsbereich: Sie können die Anforderungen unterschiedlich genutzter Räume einschätzen und passende Gestaltungsansätze, Produkte und Materialien zuordnen. Darüber hinaus können Sie die Wechselwirkungen mit anderen Umgebungsbedingungen wie Klima oder Beleuchtung bewerten. Nicht zuletzt wissen Sie, wann Sie zur Gestaltung von Büroräumen einen Raumakustiker hinzuziehen. Indem Sie sich einen Überblick über Vorgehensweise und Maßnahmen einer professionellen Akustikplanung verschafft haben, können Sie Raumexpertisen nachvollziehen, beurteilen, Kosten abschätzen und den zeitlichen Aufwand für Ihr Unternehmen kalkulieren - damit es am Ende keine bösen Überraschungen gibt.

Zurück zur Newsübersicht