die HBB
Unternehmensberatung hat wieder
interessante Informationen für Sie zusammengestellt, die Sie
bei Ihrer
Tätigkeit unterstützen sollen.
Donnerstagmorgen,
10.30 Uhr: Herr G. nutzt den Aktenvernichter im 2. Stockwerk. Er beeilt
sich:
Eine Besprechung um 11.00 drängt, er muss noch einen Blick in
seine Unterlagen
werfen. Hastig bedient er das Gerät, dabei gerät
seine Krawatte in den Einzug.
„Wo, verdammt, ist der Schalter?“ - Der
Krawattenknoten zieht sich zu. Kollege
F. hört seinen Ruf, betritt den Raum, erfasst die Situation
und drückt den
Notausschalter: Das Gerät schaltet sich rechtzeitig aus
– Glück gehabt!
Nicht immer
verhindern die eigene Umsicht und das schnelle
Reaktionsvermögen eines Kollegen
den Arbeitsunfall. – Sie wissen das. Was jedoch
können Sie tun? Wie können Sie
die Arbeitsabläufe innerhalb Ihres Betriebs optimieren?
Ihre
Aufgaben im Arbeitsschutz:
Schulung
und Einsatz fachlich qualifizierten Personals – intern und
extern – wie
- Fachkraft
für Arbeitssicherheit
- Betriebsarzt
- Sicherheitsbeauftragte
- Ersthelfer
nach
Arbeitssicherheitsgesetz (AsiG) § 7 und DGUV Vorschrift 2, neu in Kraft getreten
am 1. Januar 2011
Erarbeitung
von passgenauen Konzepten zu den Aufgabenfeldern
- Unfallanalysen
- Arbeitsplatzanalyse
- Sichere
elektrische Geräte
- Anlagen-
und Maschinensicherheit
- Brandschutz
- Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsmittel
und Medizinprodukte
- Gefahrstoffe
- Persönliche
Schutzausrüstung
- Erste
Hilfe
- Arbeitsmedizin
- Ergonomie
am Arbeitsplatz
- Klima,
Licht und Geräusche/Lärm
- Betriebliches
Eingliederungsmanagement
Arbeitsschutz –
Basiswissen
Die gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) entlastet die
Unternehmer von der Verpflichtung, im Fall eines Arbeitsunfalls oder
einer Berufskrankheit unmittelbar Entschädigung zu leisten.
Die Solidargemeinschaft aller Unternehmer schützt so ihre
Mitglieder, also Sie, vor sämtlich anfallenden Kosten.
Organisationen sollten deshalb den Arbeitsschutz zum
selbstverständlichen Bestandteil der Prozesse Ihres
Unternehmens machen und unter Beteiligung der Beschäftigten
die Arbeitsabläufe sicher und gesundheitsgerecht gestalten, um
Ausfälle von Personal und damit Engpässe zu
minimieren, zusätzliche Arbeitskosten zu vermeiden und die
Gesundheit der Mitarbeiter zu wahren.
Ein sicherer und
angenehmer Arbeitsplatz – motivierte Mitarbeiter
|